Uberbau erhebt, wandte er seine Aufmerksamkeit vor allem dem Studium dieser okonomischen Struktur
zu.« (W.I. Lenin, Werke, Band 19, Berlin 1962, S.5.)
2.Mit dem systematischen Studium der politischen Okonomie begann Marx Ende 1843 in Paris. Er setzte
sich das Ziel, eine umfassende Arbeit zu schreiben, die die Kritik der bestehenden Ordnung und der
biirgerlichen politischen Okonomie enthalten sollte. Seine ersten Forschungen auf diesem Gebiete
widerspiegelten sich in solchen Arbeiten wie: "Okonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre
1844", "Die deutsche Ideologie", "Das Elend der Philosophie", "Lohnarbeit und Kapital", "Manifest der
Kommunistischen Partei" und anderen. Schon in diesen Arbeiten wurden die Grundlagen der
kapitalistischen Ausbeutung, der unversohnliche Gegensatz der Interessen der Kapitalisten und der
Lohnarbeiter, der antagonistische und vergangliche Charakter aller okonomischen Verhaltnisse des
Kapitalismus aufgedeckt.
3.Nach einer Unterbrechung, hervorgerufen durch die stiirmischen Ereignisse der Revolution von 1848/49,
setzte Marx seine okonomischen Forschungen in London fort, wohin er im August 1849 emigrieren muBte.
Hier studierte er griindlich und allseitig die Geschichte der Okonomie und die derzeitige Wirtschaft in den
verschiedenen Landern, insbesondere in England, dem damals klassischen Land des Kapitalismus. Ihn
interessierten in dieser Periode die Geschichte des Grundeigentums und die Theorie der Grundrente, die
Geschichte und die Theorie des Geldumlaufs und der Preise, die Wirtschaftskrisen, die Geschichte der
Technik und der Technologie und die Fragen der Agronomie und der Agrochemie.
4. Marx arbeitete unter unwahrscheinlich schwierigen Bedingungen. Er muBte standig gegen die Not
kampfen und sich nicht selten vom Studium losreiBen, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Die lang
dauernde Uberanstrengung seiner Krafte unter materiellen Entbehrungen blieb nicht ohne Folgen - Marx
erkrankte ernstlich. Dennoch waren bis 1857 die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten so weit gediehen,
daB er mit der Systematisierung und Verallgemeinerung der gesammelten Materialien beginnen konnte.
5. Von August 1857 bis Juni 1858 schrieb Marx ein Manuskript von etwa 50 Druckbogen, das
gewissermaBen den Entwurf des kiinftigen "Kapitals" darstellte. Diese Arbeit wurde erstmalig 1939-1941
vorn Institut fur Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU in der Originalsprache unter dem Titel
"Grundrisse der Kritik der politischen Okonomie" veroffentlicht. Im November 1857 entwarf Marx einen
Plan seines Werkes, der spater detailliert und wesentlich prazisiert wurde. Seine wissenschaftliche Arbeit,
die der Kritik der okonomischen Kategorien gewidmet ist, gliederte er in sechs Biicher: 1. Vom Kapital; 2.
Vom Grundeigentum; 3. Von der Lohnarbeit; 4. Vom Staat; 5. Internationaler Handel; 6. Weltmarkt. Fiir das
erste Buch sah Marx vier Abschnitte vor: a) Das Kapital im allgemeinen; b) Die Konkurrenz oder die
Aktion der vielen Kapitalien aufeinander; c) Kredit; d) Das Aktienkapital. Der erste Abschnitt sollte aus
drei Kapiteln bestehen: 1. Wert, 2. Geld und 3. Kapital. Das dritte Kapitel sollte sich wiederum in drei
Abteilungen aufgliedern: ProduktionsprozeB des Kapitals, ZirkulationsprozeB des Kapitals; Einheit von
beiden oder Kapital und Profit, Zins. Diese letzte spezielle Gliederung bildete spater die Grundlage fiir die
Einteilung des ganzen Werks in die drei Bande des "Kapitals". Die Kritik und Geschichte der politischen
Okonomie und des Sozialismus sollten Gegenstand einer andren Arbeit sein.
6.Marx nahm sich vor, das von ihm geschaffene Werk in aufeinanderfolgenden Heften herauszugeben,
wobei die erste Lieferung unbedingt ein relatives Ganzes und die Grundlage der gesamten Arbeit bilden
muBte. In ihr sollten die Abteilungen 1. Die Ware, 2. Das Geld oder die einfache Zirkulation und 3. Das
Kapital enthalten sein. Aus politischen Griinden wurde jedoch in die endgiiltige Fassung der ersten
Veroffentlichung in das Buch "Zur Kritik der Politischen Okonomie" - die dritte Abteilung nicht
aufgenommen. Marx wies darauf hin, daB gerade mit dieser Abteilung » die eigentliche Schlacht beginnt«
und es bei dem Bestehen der offiziellen Zensur, der polizeilichen Verfolgungen und der Hetze jeder Art
gegen Autoren, die den herrschenden Klassen un erwiinscht sind, nicht ratsam ware, ein derartiges Kapitel
gleich zu Beginn zu veroffentlichen, noch bevor die breite Offentlichkeit etwas uber das neue Werk erfahrt.
Fiir die erste Veroffentlichung schrieb Marx speziell das Kapitel uber die Ware und uberarbeitete griindlich
das Kapitel iiber das Geld aus dem Manuskript von 1857/1858.
7."Zur Kritik der Politischen Oekonomie" erschien 1859. Es war beabsichtigt, bald danach auch das nachste
Heft herauszubringen, d.h. die erwahnte Abteilung iiber das Kapital, die den Hauptinhalt des Manuskripts
von 1857/1858 bildet. Marx nahm seine systematischen Forschungen iiber politische Okonomie im
Britischen Museum wieder auf. Er muBte jedoch bald diese Arbeit fiir eineinhalb Jahre unterbrechen, um
die verleumderischen Angriffe des bonapartistischen Agenten Karl Vogt zu entlarven und andere dringende
Arbeiten in Druck zu geben. Erst im August 1861 begann Marx wieder mit der Niederschrift des
umfangreichen Manuskripts und beendete es gegen Mitte des Jahres 1863. Das Manuskript, das aus 23
Heften besteht und einen Gesamtumfang von etwa 200 Druckbogen hat, ist die Fortsetzung des 1859
erschienenen ersten Heftes "Zur Krjtik der Politischen Okonomie" und tragt den gleichen Titel. Der
iiberwiegende Teil dieses Manuskripts (die Hefte VI-XV und XVIII) behandelt die Geschichte der
okonomischen Lehren. Er wurde zu Lebzeiten von Marx und Engels nicht veroffentlicht. Das Institut fiir
Marxismus-Leninismus beim ZK der SED gab diesen unter dem Titel "Theorien iiber den Mehrwert
(Vierter Band des Kapitals)", 3 Teile, heraus. In den ersten fiinf Heften und teilweise in den Heften XIX-
XXIII werden die Themen des ersten Bandes des "Kapitals" behandelt. Hier analysiert Marx die
Verwandlung von Geld in Kapital, entwickelt die Mehrwerttheorie und beriihrt eine Reihe anderer Fragen.
Insbesondere ist in den Heften XIX und XX eine solide Grundlage fiir das 13. Kapitel des ersten Bandes
"Maschinerie und groGe Industrie" gelegt; in ihnen wird ein iiberaus reiches Material zur Geschichte der
Technik angefuhrt und eine griindliche okonomische Analyse der Anwendung von Maschinen in der
kapitalistischen Industrie gegeben. In den Heften XXI-XXIII werden einzelne Fragen beleuchtet, die sich
auf verschiedene Themen des "Kapitals" beziehen, darunter solche des zweiten Bandes. Den Problemen des
dritten Bandes sind die Hefte XVI und XVII gewidmet. Auf diese Weise beriihrt das Manuskript von 1861-
1863 in groBerem oder geringerem MaBe die Probleme aller vier Bande des "Kapitals".
8.1m Verlaufe der weiteren Arbeit entschloB sich Marx, sein ganzes Werk nach ienem Plane aufzubauen,
den er friiher fur den Abschnitt "Das Kapital im allgemeinen" mit seinen drei Abteilungen ausgearbeitet
hatte. Der historisch-kritische Teil des Manuskripts sollte das vierte, abschlieBende Glied bilden. »Das
ganze Werk«, schrieb Marx in seinem Briefe an Kugelmann vom 13.0ktober 1866, »zerfallt ndmlich in
folgende Telle. Buch 1) Produktionsprozefi des Kapitals. Buch II) Zirkulatlonsprozefi des Kapitals.
Buch III) Gestaltungen des Gesamtprozesses. Buch TV) Zur Geschichteder Theorie.« Marx ging auch von
dem friiheren Plan ab, das Werk in aufeinanderfolgenden Heften herauszubringen, und nahm sich vor, die
Arbeit im ganzen fertigzustellen und sie erst dann herauszugeben.